Oldtimerfreunde Lippstadt  

Herzlich willkommen!

Presseberichte 1989

Bericht aus der Tageszeitung "Der Patriot", Ostern 1989

Lippstädter Club plant in diesem Jahr besondere Aktivitäten

Bild: Oldtimer in Prag Lippstadt
Sie sehen aus, als kämen sie gerade aus der Fabrik. Doch die Maschinen haben schon viele Jahre, viele Kilometer und oftmals auch eine bewegte Gesichichte hinter sich. Es sind die alten BMW, Horex oder Heinkel Tourist, die von Lippstädter Oldtimer-Freunden wieder liebevoll auf Vordermann gebracht werden. Da blitzt jedes Chromteil wie am ersten Tag. Jede Schraube sitzt fest und der manchmal 50 Jahre alte Ein-Zylinder-Motor läuft wie geschmiert. Gut vorbereitet gehen die Lippstädter Oldtimer-Freunde in diesem Jahr in die bevorstehende Saison, in der neben dem monatlichen Stammtisch und gemeinsamen Ausflügen auch zwei Großveranstaltungen auf dem Plan stehen. Das ist zum einen die 4. Graf-Bernhard-Rallye mit überregionaler Resonanz und erstmals die Teilnahme an einer Veteranen-Rallye in Prag.

Die Oldtimer-Szene in Lippstadt

hat in den letzten Jahren durch besondere Aktivitäten auf
sich aufmerksam gemacht", weiß Peter Osthoff, selbst Fahrer und Sammler von alten Motorrollern, zu berichten. Eine Gruppe von in zwischen 20 bis 25 Oldie-Besitzern hat sich als „Oldtimer-Freunde Lippstadt" in einem Club zusammengeschlossen. Das ganze Jahr über werden die verschiedensten Veranstaltungen besucht oder selbst organisiert und durchgeführt.
Ideengeber und Motor dieses Clubs ist Peter Osthoff, der auch die „Graf-Bernhard-Oldtimer-Rallye für Motorräder und Motorroller" ins Leben rief und bisher als Fahrtleiter jedes Jahr für eine attraktive Veranstaltung sorgte. Da er selbst die Oldtimerei aktiv betreibt, weiß er, was von einer guten Veranstaltung erwartet wird.
Bedauert wird von Peter Osthoff, daß gerade für diese Rallye die Unterstützung des städtischen Verkehrsvereins oder aber der Stadt Lippstadt ausblieb, obwohl gerade die Graf-Bernhard-Fahrt bei den Oldtimer-Freunden bundesweit auf große Resonanz stoße. Osthoff: „In anderen Städten werden die Oldtimer-Freunde mit offenen Armen empfangen. Es wäre schön, wann das auch in Lippstadt so sein könnte, sicherlich verbunden mit einer entsprechenden Image-Werbung für die Stadt."
Die Graf-Bernhard-Rallye organisiert Peter Osthoff mit dem Lippstädter Automobil- und Motorsportclub. Nicht zuletzt, weil in Lippstadt die notwendige Resonanz und die Unterstützung fehlt, wollen die Oldtimer-Freunde am 27. August nach Wadersloh oder Oelde ausweichen, was das Rahmenprogrammbetrifft. Start der 4. Graf-Bernhard-Rallye ist jedoch an der Erwitter Straße und Ziel-Ankunft am Bernhard-Brunnen.

Die Fahrt der Oldtimer mit einem Durchschnitts-Tempo von etwa 25 Stundenkilometer wird in diesem Jahr übrigens erstmals auf Video-Cassetten festgehalten. Unabhängig von der Graf-'Bernhard-Rallye planen die Oldtimer-Freunde Lippstadt für 1989 eine ganze Reihe an Aktivitäten, die hier vor Ort mit einer Fahrt zum Saison-Auftakt anlaufen. Ziel ist am 30. April Marsberg im Sauerland mit dem Besuch eines Bergwerks-Museum. Übrigens: die Lippstädter Oldtimer-Freunde treffen sich jeden ersten Montag im Monat zum sogenannten „Benzin-Gespräch" in der . Tenne, Cappelstraße.
Dann werden Veranstaltungen geplant oder Termine ausfindig gemacht, an denen die Lippstädter teilnehmen wollen. Dazu gehören nicht nur Ausfahrten mit dem auf Hochglanz polierten Oldtimer, sondern auch Wanderungen, Grillabende oder der Besuch eines Teilemarktes.
Bild: Oldtimer vor dem RathausMit großem Aufgebot wollen die Lippstädter Oldtimer-Freunde in diesem Jahr erstmals auch an der Prager Frühlings-Rallye teilnehmen. 20 Lippstädter, so berichtet Peter Osthoff, wollen mit zwölf Oldtimer-Motorrädern aus den Baujahren 1930 bis 1960 in die Tschechoslowakei fahren, um mit :einem internationalen Teilnehmerfeld zu starten. Peter Osthoff: „Für die Oldtimer-Freunde aus Lipp-stadt ist die Teilnahme an der Rallye in Prag am 20. Mai das Ereignis schlechthin. Schließlich können am Rande einer solchen Veranstaltung ausgiebig Benzin-Gespräche geführt werden. Das heißt, zum Fachsimpeln ist im Freundeskreis dann reichlich Gelegenheit vorhanden."

 

Eindrucksvoll ist der Anblick, wenn die Lippstädter Oldtimer-Freunde in geschlossener Formation mit ihren chromblitzenden Maschinen antreten. Hier posieren sie vor dem Lippstädter Rathaus

 

Oldtimer im Museum

Bild: das Museum Peter Osthoff, der Initiator des Clubs der Oldtimer-Freunde Lippstadt, verfügt inzwischen schon über eine beachtliche Sammlung von Motorrollern der 50er Jahre. Bilder, Plaketten und ganze Pokalsammlungen sind zudem Beweise seiner Oldtimer-Erfolge. Die Sammlung besteht aus zehn Rollern der Baujahre 1951 bis 1962. Alle Fahrzeuge hat er aus ganz Deutschland, sowie Österreich und Polen zusammengetragen und selbst restauriert. Als im Laufe der Zeit die Garage zu klein wurde, mußte ein geeigneter Ausstellungsraum gesucht werden. Wer heute seine Roller besichtigen möchte, wird in einen stilvol len Raum einer ehemaligen Getreidegroßhandlung geführt. Und was da steht, kann sich sehen lassen. Es läßt jedes Rollerfahrerherz höher schlagen. Restauriert, fahrbereit und einige mit TÜV und Zulassungen stehen die „Schätzchen der 50er" chrom- und lackblitzend in Reih und Glied und laden zur stilgerechten Spritztour mit Halbschalen-Helm und Sozia mit Petticoat ein.

Einige Clubkameraden, so Peter Osthoff, haben weitere Motorrad-schätzchen in die kleine Oldtimerei gestellt, so dass dem Besucher immer um die 20 Zweiräder gezeigt werden können. Die richtige Atmosphäre erhält der Raum durch die Ausgestaltung mit vielen alten Roller-Plakaten und Werbeschildern sowie einigen Hausratsgegenständen aus den fünziger Jahren. Hinzu kommt eine Werkstatt-Ecke mit Geräten und Werkzeugen aus dieser Zeit.
Wer die Roller besichtigen möchte oder sich aktiv beim Lippstädter Oldtimer-Stammtisch beteiligen will, der kann sich mit Peter Osthoff, Rolevinckstraße 27, in Lippstadt, Tel. 02941/61366, in Verbindung setzen.

 

Seitenanfang | Über uns | Impressum & Datenschutz | Disclaimer | ©2014 Oldtimerfreunde Lippstadt