Oldtimerfreunde Lippstadt  

Presseberichte aus der Rhön!

Sämtliche Motorräder der Oldtimerfreunde aus der 1. Hälfte des letzten Jahrhunderts

Ein Bericht des Rhön- und Streuboten vom 21.08.06

Auf Stippvisite in der Rhön und im Grabfeld - Der Lippstadter Club zählt 25 Mitglieder

Mellrichstadt. (ö) Die ersten Club-freunde aus Nordrhein-Westfalen kamen bereits Anfang der Woche im Hotel Sturm, bis zum Freitag waren sie alle beisammen, die Frauen und Männer vom Stammtisch "Oldtimerfreunde Lippstadt", die am vergangenen Wochenende mit ihren Motorrädern die Rhön und das Grabfeld im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" wollten.
Die legendäre HorexEinmal jährlich starten sie seit nahezu 20 Jahren zu einem mehrtätigen oder einwöchigen Ausflug und dies wäre nicht außergewöhnlich, wären die Oldtimerfreunde Lippstadt nicht mit Motorrädern unterwegs, die aus den 20ern, 30ern, den 40ern und den "sogenannten Wirtschaftswunderjahren" des vergangenen Jahrhunderts stammen. Die Liebe und die Freude zu diesen alten Motorrädern hat die Clubmitglieder letztendlich zusammen gebracht. Am Anfang waren es nur einige Oldtimer-Begeisterte, deren Ziel es war, in lockerer Runde ihrem Hobby zu frönen. Heute zählt der Club insgesamt 25 Mitglieder.

 

 

Besondere Raritäten

Die 25 Mitglieder bringen es aber auf 150 Motorräder der verschiedensten Marken. Darunter befinden sich einige besondere Raritäten und eine bemerkenswerte Sammlung von BMW-Motorrädern. So viele Motorräder wollen gepflegt und hin und wieder bewegt werden, neu hinzugekommene Oldtimer müssen restauriert werden. Sowohl die Wintermonate als auch die Sommersaison sind demzufolge hinlänglich verplant. Gruppenfoto der Oldtimerfreunde LippstadtIm Laufe der vergangenen Jahre erfuhren sie so Deutschland von Schleswig-Holstein bis in den Chiemgau. Unvergesslich wird die Tour 2002 nach Istrien bleiben, die von den Clubfreunden anlässlich ihres 15jährigen Bestehens durchgeführt wurde und ihnen allen viel Spaß in einer herrlichen Umgebung brachte. Monatlich einmal trifft man sich beim Stammtisch, bespricht die Planungen und die Ausfahrten, von denen eine bereits im Frühjahr in die Region führte. Die Rhön wurde dabei "quasi nur auf der Durchfahrt zu Kenntnis genommen". Einem der Mitglieder war das gute Essen im Hotel Sturm in bester Erinnerung und seiner Empfehlung, "lasst uns mal in die Rhön fahren" folgten die Clubmitglieder gerne, erzählt ihr Sprecher Peter Osthoff. Die Oldtimerfreunde Lippstadt fühlten sich vom ersten Augenblick bestens betreut. Nicole Seemann stellte zwei Garagen bereit, in denen die doch "wertvollen Maschinen" trocken und sicher die Nächte "verbrachten". Matthias Schulze Dieckhoff betätigte sich am Samstag als Scout und plante für diesen Tag eine Fahrt ins Grabfeld und ins historische Königsberg ein.

Sicher auch über weite Strecken

Auch wenn die Motorräder zum überwiegenden Teil mehr als 50 Jahre ‚auf dem Buckel' haben und manche älter als ihr Besitzer sind, sind die Räder alle alltagstauglich. Der Unterschied zwischen den alten - aber sehr solide und perfekt gebauten - Maschinen und den jungen Motorradgenerationen ist, dass die neuen Zweiräder oft zwar sehr spritzig mit vielen Schaltvorgängen und wechselnden Tempi gefahren werden, die Vorgängergenerationen aber kontinuierlich mit einer beständigen und gleichbleibenden Durchschnittsgeschwindigkeit ihre Fahrer sicher auch über weite Strecken bringen. Sonntag war die Rhön-Tour für die Oldtimerfreunde Lippstadt bereits wieder vorbei. Es ging zurück nach Nordrhein-Westfalen, der früheren Heimat ihres Gastgebers im Hotel Sturm. halt

Seitenanfang | Über uns | Impressum & Datenschutz | Disclaimer | ©2014 Oldtimerfreunde Lippstadt